Babaji

Satyanarayana Dasa wuchs in einem indischen Dorf nahe Faridabad, Hariyana auf, wo er eine glückliche Kindheit in einer traditionellen Familie verbrachte. Als Junge, der auf dem Bauernhof seiner Familie arbeitete, fühlte er sich allmählich zur reichen spirituellen Kultur seines Landes hingezogen und stellte gleichzeitig als Schüler sein Talent unter Beweis. Satyanarayana Dasa lies das Dorfleben hinter sich und besuchte die High School in Delhi, wo er die Zulassung zum renommierten Indian Institute of Technology (IIT) für sein Studium der Ingenieurwissenschaften erhielt. Am IIT absolvierte er ein Maschinenbaustudium (B. Tech, 1976) und ein Postgraduiertenstudium in Wirtschaftsingenieurwesen (M. Tech, 1978). Nach seinem Abschluss nahm Satyanarayana Dasa eine Stelle beim Tata-Konzern in Mumbai an und wurde kurz darauf als Softwareingenieur in die Vereinigten Staaten versetzt. Trotz seiner erfolgreichen Karriere in den USA verspürte er eine zunehmende Sehnsucht nach den Wurzeln seiner eigenen spirituellen Kultur. Schließlich gab er seinen Beruf und seine Karriere auf, um seiner inneren Suche nach der Wahrheit voll und ganz nachzugehen.

Babaji in Tirupati

Babaji (re. außen) in Tirupati

1983 kehrte Satyanarayana Dasa nach Indien zurück, mit dem tiefen Wunsch, Sanskrit und die ursprünglichen vedischen Schriften zu studieren. Zunächst zog er nach Tirupati in Andhra Pradesh, einer Stadt, die für den Tempel von Lord Venkatesvara berühmt ist. Dort war er neben seinem Studium als Co-Präsident eines Tempels tätig. Nachdem er beim Aufbau des Tempels in Tirupati mitgewirkt hatte, zog er in den heiligen Ort Vrindavan, ins Land von Krishna. In Vrindavan setzte Satyanarayana Dasa seine Sanskritstudien fort und studierte die sechs Systeme der indischen Philosophie bei verschiedenen traditionellen Lehrern.

1987 traf er seinen Guru, Sri Haridas Shastri Maharaj, einen der bedeutendsten Gelehrten und Heiligen Indiens. Er studierte die gesamte Bandbreite der Gaudiya Vaishnava-Literatur unter Sri Haridas Shastri. Gleichzeitig diente er als Sanskritlehrer am Krishna Balaram-Tempel in Vrindavan.

Nach ausgiebigem Studium der vedischen Schriften erkannte Satyanarayana Dasa, dass es wichtig war, eine angemessene Einrichtung zum Schutz dieses alten Wissens zu schaffen. Deshalb gründete er mit Unterstützung seines Gurus Sri Haridas Shastri Maharaj und seiner eigenen Familie das Jiva Institute of Vedic Studies, mit der Absicht dieses alte Wissen zu bewahren und zu lehren.

Release-of-Sri-Bhakti-Sandarbha

Veröffentlichung von Bhakti-Sandarbha

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Direktor des Jiva Institute of Vedic Studies setzte Satyanarayana Dasa seine intensive wissenschaftliche Arbeit fort. Er erwarb zusätzlich vier traditionelle shastrische Abschlüsse, einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Agra und einen Doktortitel in Sanskrit von der Universität Agra. Seine Dissertation über Jiva Gosvamis Bhakti Sandarbha wurde zu einem dreibändigen Werk erweitert. Babaji hat bis jetzt etwa zwanzig Bücher über indische Philosophie und Kultur veröffentlicht. Derzeit ist er dabei, alle Sandarbhas von Jiva Gosvami zu übersetzen.

 

  • Satyanarayana Dasa

    Satyanarayana Dasa
  • Daily Bhakti Byte

    You should have one desire, and that is that you want prema. Then you should work to fulfill that desire, no matter what obstacle comes your way. Stay focused and fixed on this goal. Make this your resolve. Every morning take a deep breath in, and then push all of the air out out of your lungs. And just when you feel like you are about to die, resolve mentally, ‘I want Krishna prema – nothing else.’ Do this five times each morning and also five times at night before sleeping.

    — Babaji Satyanarayana Dasa
  • Videos with Bababji

  • Payment

  • Subscribe

  • Article Archive

  • Chronological Archive

© 2017 JIVA.ORG. All rights reserved.